9.2.11

Mediengespräche: Kostenfreies Buch "Medien und Politik"


Das BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Münchner Arbeitskreis öffentlicher Rundfunk und die Journalistenakademie laden seit 1999 zu den Münchner Mediengesprächen ein. Der Band Medien und Politik versammelt Berichte und Interviews mit den Akteuren. Journalistikprofessor Walter Hömberg gibt einen Ausblick auf die Zukunft des Journalismus.

In München eine Diskussionsplattform bieten, die sich mit aktuellen Trends der Medienpolitik, der Journalismusausbildung und insbesondere dem Onlinejournalismus kritisch auseinandersetzt“, beschreibt Horst Schmidt vom BayernForum den Anspruch der Diskussionsreihe Münchner Mediengespräche. Am 1. März und am 9. März jeweils um 19.30 Uhr haben Münchner Bürgerinnen und Bürger wieder Gelegenheit, daran teilzunehmen. Der Eintritt ist frei.

Das Buch kombiniert ausgewählte Berichte mit Interviews ehemaliger Podiumsgäste. Das Buch ist im Verlag Dr. Gabriele Hooffacker erschienen und kostet bei Online-Bestellung fünf Euro. Als PDF kann man es kostenfrei unter www.mediengespraeche.de herunterladen.
Zur Pressemitteilung
Zu den Mediengesprächen
Zum kostenfreien Download und zur Bestellmöglichkeit

31.1.11

Checkliste für Journalistenschulen

Eine Checkliste für Journalistenschulen hat der Deutsche Journalistenverband (DJV) erarbeitet. Nach Kriterien wie "Bietet die Schule Ausbildung in und für mehrere Mediengattungen (mehrmediale Ausbildung)?" oder "Gilt die Schule in der Branche als experimentierfreudige 'Denkfabrik'?" oder "Anspruch auf ein qualifiziertes Zeugnis bei Schulabschluss?" kann man die verlinkten Angebote vergleichen. Eine umfangreiche Liste von Journalistenschulen ist samt Direktlinks beigefügt. Zur Checkliste

27.1.11

Bauer gründet eigene Journalistenschule

In der Bauer Media Academy will der Bauer-Verlag ab Juli jedes Jahr 20 Journalisten ausbilden. In der Akademie sollen nicht nur alle Aus-, sondern auch die Fortbildungsangebote des Verlags gebündelt werden.

Zwei Jahre bzw. vier Semester dauert die Ausbildung, die im Juli 2011 erstmals startet. Die Bauer Media Group folgt damit dem Beispiel der Axel-Springer-Akademie: In einem eher theoretisch ausgerichteten Teil erhalten die Journalistenschüler die Grundlagen vermittelt, praktisch mitarbeiten dürfen sie in den Redaktionen der Standorte Hamburg, München, Rastatt und Magdeburg. Eine akademische Vorbildung ist keine zwingende Voraussetzung, um einen Platz unter den rund 20 Schülern pro Jahrgang zu erhalten, wie das Unternehmen betont. Auch Abiturienten und Quereinsteiger sollen eine Chance erhalten.

Jeder angehende Journalist wird einer Stammredaktion zugeordnet, in der aus erster Hand die Aufgaben aus dem Redaktionsalltag vermittelt werden sollen. Vier zweimonatige Kurzeinsätze in Redaktionen anderer Zeitschriftensegmente des Unternehmens sollen dabei gleichzeitig den Blick in andere Redaktionsformen und Themenbereiche ermöglichen.

18.1.11

Jörg Sadrozinski wird neuer Leiter der Deutschen Journalistenschule

Jörg Sadrozinski (47), Redaktionsleiter von tagesschau.de in Hamburg, wird neuer Leiter der Deutschen Journalistenschule (DJS) in München. Er folgt Ulrich Brenner nach, der nach neun Jahren zum 1. Juli 2011 in den Ruhestand geht.

Sadrozinski war selbst an der DJS zum Redakteur ausgebildet worden, parallel zu seinem Journalistikstudium an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität. Schon während des Studiums arbeitete er als freier Mitarbeiter für die Süddeutsche Zeitung, die dpa und den Bayerischen Rundfunk. 1991 ging der Diplomjournalist zum NDR und wurde Redakteur der zentralen Nachrichtenredaktion ARD-aktuell (unter anderem Tageschau und Tagesthemen); später war er Chef vom Dienst für die Tagesthemen und das Nachtmagazin. Seit 1998 leitet Jörg Sadrozinski die Redaktion des Nachrichtenportals tagesschau.de, das er mit aufgebaut hatte. Er ist seit vergangenem Jahr auch Mitglied der Chefredaktion von ARD-aktuell.
Als Dozent unterrichtete Jörg Sadrozinski unter anderem an der Deutschen Journalistenschule, der Akademie für Publizistik und der Henri-Nannen-Schule in Hamburg, der Medienakademie Köln und beim F.A.Z.-Institut in Frankfurt am Main.

Die DJS ist die älteste und renommierteste Journalistenschule in Deutschland. Sie wird getragen von einem gemeinnützigen Verein, in dem sich zur Zeit 53 Mitglieder engagieren. Seit 1949 haben mehr als 2100 junge Menschen die Münchner Journalistenschule absolviert. Aktuell bildet die DJS jährlich 45 junge Leute in einem Masterstudiengang sowie einer Kompaktklasse zu Redakteurinnen und Redakteuren aus. Weitere Informationen unter www.djs-online.de.

7.1.11

Klaus Meier jetzt in Eichstätt

Zum 1. Januar 2011 hat Klaus Meier an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt den Lehrstuhl für Journalistik I von Walter Hömberg übernommen. Klaus Meier kehrt damit an seine alte Universität zurück: Dort hat er studiert und promoviert; er war an dem Lehrstuhl Wissenschaftlicher Mitarbeiter, auf den er jetzt berufen wurde.

Klaus Meier betreut mit Gabriele Hooffacker in Zukunft die Einführung in den praktischen Journalismus. Walther von La Roche bat ihn 1998 um die Mitarbeit an dem Buch. Seitdem hat er bereits vier Auflagen mit überarbeitet.

29.12.10

U30: Tutorat für Einsteiger in den Journalismus


Wie kommt man als Einsteiger in den Journalismus an die Entscheider in der Branche heran? Der Internationale PresseClub München bietet für Journalistinnen und Journalisten unter Dreißig ein kostenfreies Tutoriat an. Ein Medienprofi aus dem PresseClub begleitet die zwölf Ausgewählten ein Jahr lang auf ihrem beruflichen Weg. Das Programm wird ergänzt durch Seminare und Infoveranstaltungen.

Wer sich bewirbt, sollte studieren oder mit dem Studium gerade fertig werden und in München oder Umgebung wohnen. Bis 18. Februar kann man sich online bewerben bei florian-meyer (ät) presseclub-muenchen.de.
Mehr zum Tutoriat beim PresseClub München

26.12.10

Alles Gute für 2011

Die Journalistische Praxis wünscht ihren Leserinnen und Lesern, Autorinnen und Autoren alles Gute für 2011!

Foto: Im Schlossrondell Nymphenburg, 26. Dezember 2010

28.11.10

Recherche 2.0 beim Deutschen Journalistentag


Journalismus heißt Zeit haben für Recherche - das forderte die Deutsche Journalistenunion in verdi ein. Am 27. November lud sie zum 24. Journalistentag 2010 ins Haus der ver.di-Bundesverwaltung, Paula-Thiede-Ufer 10, in 10179 Berlin. Ab 10 Uhr referierten Hans Leyendecker (Keynote: Recherche - Handwerk – Kunst – Notwendigkeit), Gabriele Hooffacker (Online-Recherche 2.0: Alles andere als anonym), Manfred Redelfs von Greenpeace, Erwin Kohla, SWR, Uwe Röndigs, Weilburg und Stephan Weichert.

Alles andere als anonym: Vortrag von Gabriele Hooffacker (PDF)

Tipps und Tricks zur Recherche haben Ele Schöfthaler (für die klassische Recherche) und Gabriele Hooffacker (für die Online-Recherche) im Recherche-Buch der Gelben Reihe zusammengestellt.

27.11.10

Junge Presse feiert Jubiläum


Dominik Mai stellt den neuen Vorstand vor. Foto: Peter Lokk









40 Jahre Junge Presse Bayern: Der Jugendpresseverband, der ursprünglich von Walther von La Roche unter dem Namen "Presse der Jugend" gegründet worden war, feierte 2010 Jubiläum. Am 27. November lud sie nach Nürnberg zum Jugendpressefest.

Unter den ehemaligen Vorstandsmitgliedern finden sich der heutige Münchner Oberbürgermeister Christian Ude, Buchautor und Studioleiter Franken des Bayerischen Rundfunks Martin Wagner (Auslandskorrespondent/in) und viele weitere Journalistinnen und Journalisten. Die Journalistische Praxis gratuliert!

16.11.10

Dokumentation zu "Journalismus online"

Die Dokumentation zur Fachtagung "Journalismus online" im Oktober 2010 in Nürnberg ist online. Sie umfasst das Fazit von Gisela Goblirsch sowie die Folien zu den Referaten von Gabriele Hooffacker (Online-Journalismus), Karsten Wentzlaff (Social Payments) und Martin Goldmann (Social Media).

8.11.10

Gute Ideen setzen sich durch

Der Journalist Christian Jakubetz kündigt an, online ein Journalismusbuch zu veröffentlichen, denn die Zukunft der Journalistenausbildung „liege im Netz und nicht zwischen zwei Buchdeckeln“, betont er gegenüber der Fachzeitschrift „Journalist“. Kritik übt er an der „Gelben Reihe“ Journalistische Praxis, die Walther von La Roche begründet hat: Sie würde junge Journalisten nicht ausreichend auf das Berufsleben vorbereiten.

Stimmt: Bücher allein bereiten nicht ausreichend auf ein journalistisches Berufsleben vor; berufliche Praxis muss hinzukommen. Lehrbücher wie Fernseh-Journalismus, Radio-Journalismus, Online-Journalismus oder die Einführung in den praktischen Journalismus dienen der Orientierung und werden in der Journalistenausbildung eingesetzt. Alle liegen in jeweils aktueller Auflage vor. Auf www.journalistische-praxis.de kann man sich davon überzeugen.

Christian Jakubetz selbst hat für das Lehrbuch „Fernseh-Journalismus“ aus dieser Reihe den Beitrag „Für Internet und Handy produzieren“ geschrieben. Den Beitrag finde ich übrigens sehr praxistauglich und für junge Journalisten durchaus nützlich. Diesen Beitrag kann jeder selbst nachlesen, denn Walther von La Roche, Axel Buchholz und ich haben vor vielen Jahren das Lehrbuch im Netz als aktuelle Erweiterung zum gedruckten Buch erfunden. Wir nannten es „Online Plus“; diese Beiträge sind online frei verfügbar.

Schön, dass sich gute Ideen so rasch durchsetzen.

8.7.10

Buch: Journalismus lehren

Journalismus lehren ist eine Disziplin, die journalistische und medienspezifische, technische, soziale und organisatorische Kompetenzen vermittelt. Das war vor zehn Jahren noch nicht selbstverständlich. Seit dem Jahr 2000 hat sich nicht nur der Journalismus, sondern auch die Medienaus- und -weiterbildung grundlegend verändert. Zum 10-jährigen Jubiläum der Journalistenakademie versammelt der Band, was moderne mehrmediale Medienausbildung heute umfasst: von den Umbrüchen in Journalismus und Medien (Klaus Meier) über den praktischen Journalismus (Cornelia Stadler) und die Veränderung der Hochschullandschaft (Lutz Frühbrodt) bis zu Crossmedia (Christian Jakubetz). Das Buch kann man für 19 Euro bestellen und kostenfrei als PDF herunterladen.

24.6.10

OC&C Studie: Generation Web sieht nicht mehr fern

Das Konsumverhalten im Hinblick auf bewegte Bilder wird durch Internet-Angebote, Speichermedien und neue Software-Angebote beeinflusst. Dies führt dazu, dass der Bewegtbild-Konsum zwar insgesamt wächst, aber die klassischen Fernsehanbieter profitieren von dieser Entwicklung nicht. Im Gegenteil, sie verlieren kontinuierlich Marktanteile und absolute Reichweite. Das klassische Konsummuster, in dem die Zuschauer ein von den Fernsehanstalten definiertes Programm in den eigenen vier Wänden zu einer vorgegebenen Zeit konsumieren, verändert sich derzeit stark. Immer mehr Zuschauer rufen bewegte Bilder – unabhängig von bestimmten Orten und festen Zeiten – über das Internet, mobile Endgeräte sowie Festplatten- bzw. DVD-Rekorder ab.

Generation Web: Jugend sieht nicht mehr fern
Durch die Möglichkeit, bewegte Bilder aus dem Internet auch über das Fernsehgerät zu sehen (oder umgekehrt Fernsehinhalte über den PC), konkurrieren die beiden Medien nicht nur um die Zeit Nutzer, sondern stehen zunehmend im direkten Wettbewerb innerhalb eines Segments. Junge Nutzer rufen bewegte Bilder heute mit großer Selbstverständlichkeit im Netz ab: 90 Prozent der 14- bis 19-Jährigen nutzen die Angebote von YouTube, MyVideo oder Clipfish. Das Angebot der Videoportale umfasst dabei vermehrt Vollformate von TV-Sendern – komplette Sendungen bzw. Folgen wie das „Heute Journal“, „Maybrit Illner“, „Germany’s Next Topmodel“ oder „Deutschland sucht den Superstar“ können im Internet angesehen werden. Im März 2010 haben insgesamt 34 Mio. Unique User in Deutschland Videoportale besucht. Das am stärksten genutzte Videoportal in Deutschland ist mit 27,1 Mio. Unique Usern YouTube. Eine Betrachtung der jungen Zielgruppen zeigt: Das Internet hat das Fernsehen dort als das meist genutzte Medium bereits abgelöst.

Online-Anschluss verpasst: Perspektiven für Fernsehsender
Das werbefinanzierte Geschäftsmodell steht im Zeitalter des Vorspulens und Überspringens von Werbung auf der einen Seite und von dem Vormarsch von Performance-Modellen auf der anderen Seite auf wackeligen Füßen. In der neuen Welt des Fernsehens lassen sich vier Finanzierungsmodelle unterscheiden: „Mit Blick auf die Werbung im Internet werden Overlays oder gesponserte Channels neben klassische Broadcasting-Modelle treten. Ein zweites Modell basiert auf Zahlungen einer Gebühr für den Download gewünschter Inhalte. Eine dritte Möglichkeit stellen Abo-Modelle dar, die IPTV-Anbieter gegenwärtig bevorzugen. Und viele Hardware-Anbieter setzen derzeit auf Mischmodelle, die nicht den finanziellen Nutzen von Werbung und Inhalten in den Vordergrund rücken, sondern den Verkauf ihrer Geräte“, erklärt Michael Rzesnitzek.

Die aktuelle Studie kann hier kostenlos als PDF angefordert werden.
Mehr Tipps zum Fernsehjournalismus

19.5.10

Zum Tod von Walther von La Roche

Am 9. Mai 2010 ist Walther von La Roche gestorben – der Gründer und Herausgeber der Reihe Journalistische Praxis, der Journalismus-Lehrer, der langjährige Nachrichtenchef des Bayerischen Rundfunks. Ich habe mit Walther 20 Jahre zusammen gearbeitet, gestattet mir deshalb einige persönliche Anmerkungen.

Ich habe Walther im März 1990 kennen gelernt. Ich hatte damals allen ARD-Nachrichtenredaktionen geschrieben, dass ich auf der Suche nach Material über Nachrichten sei . Die meisten Nachrichtenchefs schickten mir auch Material – bis auf Walther. Der schrieb in seinem wundervollen ruppigen Ton zurück, er habe schon dies und das. Aber das solle ich mir gefälligst selbst abholen. Und so bin ich auf seine Einladung für eine Woche nach München gefahren. Er war meine erste Reise in den Westen. Und bei stundenlangen Gesprächen in seinem Büro und im Augustinerkeller hat er mir alles über Nachrichten und das Radio erzählt, und über das Leben überhaupt.

Das vergangene Wochenende habe ich wehmütig vor großen Papier-Stapeln zugebracht. Es handelt sich um das Nachrichtenarchiv von Walther von La Roche, das er mir vor ein paar Jahren geschenkt hat. In seinem Haus in München hatten Walther und ich nach einem alten Manuskript gesucht, da sagte er plötzlich und betont zornig: „Ach, Junge, was mühe ich mich hier ab. Nimm den ganzen alten Krempel, ich kann das sowieso nicht mehr gebrauchen.“ Und wir beide wussten, dass er mir damit einen großen Schatz vererbte.

Walthers Nachrichtenarchiv: Das sind Broschüren, Aufsätze, eigene Manuskripte, Zeitungsausschnitte, Seminarvorbereitungen, Briefe und vor allem unzählige handschriftliche Notizen, zu allem, was ihm zu Nachrichten ein- oder aufgefallen ist, vom Konjunktiv bis zur Synonymsucht, die es ihm besonders angetan hatte. Wer länger als fünf Minuten mit Walther redete, kannte diese Szene: Walther zückte plötzlich ein kleines Büchlein, nahm einen Stift und kritzelte seine Notiz auf ein buntes Zettelchen. Irgendwo tauchte das dann wieder auf: In einem Vortrag, einem Aufsatz, in einem seiner Bücher oder 10 Jahre später bei einem Gespräch: „Du hattest doch damals am...“

Walthers Nachrichtenarchiv werde ich mir in den nächsten Wochen noch einmal intensiv ansehen. Hier nur einige Anmerkungen zu ein paar Fundstücken.

Bevor Walther 1978 sein Amt als Nachrichtenchef antrat, gab es ein Gespräch mit seinem Chef, in dem er seine Grundsätze darlegen wollte. Walther hatte – wie immer glänzend vorbereitet - seine Positionen notiert, mit der Schreibmaschine auf DIN-A-5-Zetteln: „Für mein Gespräch mit Netzer im Augustiner“. Seine Notizen zeigen, dass er von der Nachricht etwas verstand und dass er in seinem neuen Amt viel bewegen wollte. Ein kleiner Auszug: „Größere Verständlichkeit, stärkere Berücksichtigung von Nachrichten aus Bayern, eigene Recherchen, Rechercheur vom Dienst, erklärende Einschübe, Versuche mit verschiedenen Formen von Nachrichtensendungen, Abbau des Nachrichtenghettos durch stärkere Durchlässigkeit, befristete Tätigkeit von Nachrichtenredakteuren als Korrespondenten oder Reporter, Entdeckung neuer Talente, Erarbeitung gemeinsamer Redaktionsstandards, Personalverstärkung, Schritte der HA in Richtung auf einen Aktuellen Dienst...“

Das waren die Grundsätze, für die Walther 18 Jahre lang gefochten hat, nicht nur beim BR, sondern auch im Kreis der ARD-Nachrichtenchefs. In dieser Runde war Walther von La Roche der unangefochtene Wortführer. 1979 verfasste er gemeinsam mit seinen Kollegen ein Papier, das für Schlagzeilen sorgte. Auf 15 bemerkenswerten Seiten forderten sie „klare Zukunftsperspektiven für die Nachrichtenredaktionen“, die „angesichts der programmlichen und technischen Veränderungen personell und finanziell ausgestattet werden müssen“.

„Die Nachricht ist die Grundlage und die Krönung des Journalismus“, hat Walther von La Roche bereits 1976 geschrieben. Für ihn war das keine Floskel. Mit seiner Leidenschaft für die Nachricht hat Walther mehrere Generationen junger Journalisten angesteckt, auch mich.
Dietz Schwiesau

4.11.09

Podcasts mit Autoren der Gelben Reihe

Zur Grenzöffnung am 09. November bringt Markos Medienpodcast einen Dreiteiler. Marko Schlichting spricht mit Joachim Jauer, Ex-ZDF-Korrespondent in Ost-Berlin, Gabriele Oertel (ND), Ex-ADN-Korrespondentin in Bonn, und mit Dietz Schwiesau, damals Radio DDR.

31.10.09

Sprechertraining online

Zwei Bücher von Michael Rossie aus der Reihe Journalistische Praxis erhielten durch die Studierenden des Lehrgangs PO-24 der Journalistenakademie neue Webauftritte mit Fotos, Podcasts und einem Video: Sprechertraining und Frei sprechen. Beide Bücher sind 2009 in Neuauflagen erschienen.

10.7.09

Martin Wagner wird neuer Leiter des Studio Franken

Der Hörfunkjournalist Martin Wagner aus Würzburg wird ab August neuer Leiter des Studio Franken. Der Rundfunkrat des Bayerischen Rundfunks hat den 54-Jährigen, der früher auch Korrespondent in Washington und Tel Aviv war, zum Nachfolger von Klaus Häffner berufen. Martin Wagner ist Autor von Auslandskorrespondent/in für Presse, Radio, Fernsehen und Nachrichtenagenturen.

23.5.08

Stiftungsprofessur für Lutz Frühbrodt

Dr. Lutz Frühbrodt wurde zum 1. Mai an die Hochschule Würzburg berufen. Er hat dort die Stiftungsprofessur für Fachjournalismus inne. Frühbrodt ist Autor der Neuerscheinung Wirtschaftsjournalismus (2007) in der Reihe Journalistische Praxis.

2.12.07

Ausgezeichnet: Patrick Illinger, Autor der Gelben Reihe

Der Wissenschaftsjournalist Patrick Illinger von der Süddeutschen Zeitung, Redaktion Wissen, hat den Werner und Inge Grüter-Preis für gelungene Wissenschaftsvermittlung zugesprochen bekommen. Mit dem mit 10.000 Euro dotierten Preis werden Arbeiten ausgezeichnet, die das Ziel haben, wissenschaftliche Ergebnisse über die Grenzen der jeweiligen Disziplin bekannt zu machen. Patrick Illinger hat mehrere Beiträge zum Lehrbuch Wissenschafts-Journalismus der Reihe Journalistische Praxis verfasst.
Infos: www.maecenata.eu.

2.10.07

Neue Auflage: Zeitungsgestaltung


Völlig neu bearbeitet erschien in der 3. Auflage Zeitungsgestaltung von Michael Meissner. Die aktuellen Abläufe bei der modernen Zeitungsherstellung finden sich auf den Webseiten zum Buch.